Ratgeber mit Serviceplus
Wissenswerte Beiträge mit hilfreichen Tipps und Produkt-Ratgeber aus dem Landtechnik-Ersatzteilsortiment von PRILLINGER.
Ratgeber „Wälzlager im Landtechnikbereich“
Wälzlager finden in verschiedenen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten Verwendung, um rotierende Wellen, Achsen oder Scheiben zu lagern und vor Verschleiß zu schützen. In diesem Beitrag beschreiben wir Variationen von Wälzlagern, deren Eigenschaften, Bezeichnungen, Anwendungen und Wartungstipps.
Richtige Auswahl von Gelenkwellen-Schutzvorrichtungen
Zur Übertragung hoher Drehmomente zwischen Traktor und Gerät sowie zur Kraftübertragung auf diversen Landmaschinen werden Gelenkwellen in verschiedenen Bauformen eingesetzt. Um Unfälle zu vermeiden, ist es aufgrund der hohen Drehzahlen sehr wichtig, dass alle vorgesehenen Sicherheitsvorrichtungen ständig verwendet werden und intakt sind. In diesem Beitrag erläutern wir die Wichtigkeit des Unfallschutzes, stellen verschiedene Schutztypen vor und geben praktische Tipps zur Auswahl der passenden Gelenkwellen-Schutzvorrichtungen.
Richtiger Einbau von Austauschzylindern bei Motorsägen
Ist bei einer Kettensäge der Austausch von Zylinder/Kolben notwendig, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um eine gute Motorleistung und lange Lebensdauer zu erreichen. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten Schritte und Tipps für den fachgerechten Einbau von Zylindern und Kolben bei Motorsägen.
Ratgeber „Spiegel für Landmaschinen“
Reifen und Schläuche von Traktoren und Landmaschinen sind enormen Belastungen durch hohe Gewichte, unwegsames Gelände oder scharfen Gegenständen ausgesetzt. Als direkte Folge dieser anspruchsvollen Umgebungen kann es zu Beschädigungen kommen, die wiederum die Einsatzfähigkeit der Maschinen beeinträchtigen können. In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps zur professionellen Reifen- und Schlauchreparatur für Landmaschinen.
Ratgeber „Mehrzweckfette“
Mehrzweckfette sind ein unverzichtbares Schmiermittel in vielen industriellen Anwendungen und in der Land- und Forsttechnik. Verschiedenste Einsatzzwecke stellen dabei unterschiedliche Anforderungen an die Schmierstoffqualität. In diesem Ratgeber finden Sie umfassende Informationen und praktische Tipps zur richtigen Auswahl, Anwendung und optimalen Nutzung verschiedener Mehrzweckfette.
Höhere Produktivität durch Hartmetallteile
Die Verwendung von Hartmetallteilen in der Bodenbearbeitung bietet durch deutlich höhere Standzeiten die ideale Voraussetzung bei abrasiven Bodenverhältnissen. Durch verschiedene Verstärkungsvarianten ist die Lebensdauer bis zu 8 mal höher als bei regulären Verschleißteilen. Vor allem bei flächenstarken Betrieben werden durch geringere Stillstands- und Montagezeiten erhebliche Kosten gespart. Im folgenden Beitrag werden die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Hartmetallteilen in der Bodenbearbeitung näher erläutert.
Herstellung und Reparatur von Klimaschlauch- und rohrleitungen
In der Landtechnik spielt die Klimatisierung von Fahrzeugen eine wichtige Rolle, um unter verschiedenen Witterungsbedingungen komfortabel arbeiten zu können. Klimaschläuche und Rohrleitungen sind dabei entscheidende Bauteile, die eine einwandfreie Funktion der Klimaanlage gewährleisten. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Herstellung und Reparatur von Klimaschläuchen und -rohrleitungen für Landmaschinen und erläutert die wichtigsten Aspekte.
Ratgeber "Rollenketten"
Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Rollenketten machen sie zu einem fast unverzichtbaren Bestandteil in zahlreichen landwirtschaftlichen und industriellen Antrieben. Hohe Belastungen und Einsatzzeiten können den Verschleiß begünstigen, weshalb es wichtig ist, diesen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Im folgenden Beitrag gehen wir auf die Bestimmung und Qualitäten von Rollenketten sowie auf die Wartung und Pflege ein.
Düsenauswahl für den Pflanzenschutz in der Raumkultur
In Raumkulturen werden spezielle Anforderungen an Pflanzenschutzdüsen gestellt, da zuverlässige Benetzungsgrade gewährleistet sein müssen. Im modernen Pflanzenschutz wird es dabei immer wichtiger, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die Grundlagen zur Düsentechnik sowie effiziente Düsenempfehlungen für Raumkulturen vor.
Ausreißsichere Hochdruck-Spiralschläuche für höchste Beanspruchungen
Mit der bewährten Hydraulikschlauch-Serie Alfabiotech bietet ALFAGOMMA eine besonders flexible Schlauchqualität, die für Hydrauliköle auf Mineralölbasis sowie speziell für den Einsatz von Bio-Ölen entwickelt wurde. Durch die herstellerseitige Weiterentwicklung dieser Schlauchserie wurde mit dem Alfabiotech EVOLUTION-Programm das bisherige Alfabiotech-Multispiralschlauch-Angebot ersetzt. Die dazu passenden Armaturen für Hochdruck-Spiralschläuche führt ALFAGOMMA unter der Serie Interlock EVOLUTION "Double Skive". Alle Produktmerkmale und wertvolle Informationen zur Alfabiotech EVOLUTION-Schlauchqualität sowie den Interlock EVOLUTION-Armaturen finden Sie im aktuellen Beitrag.
Verschleißerkennung bei Vorderachsen
Aspekte wie Fahrsicherheit, -komfort und Ergonomie spielen eine große Rolle bei der Arbeit mit dem Traktor. Da die Anforderungen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Fahrgeschwindigkeit und Effizienz von Traktoren und Anbaugeräten laufend steigen, muss die herstellerseitige Konstruktion der Vorderachskomponenten laufend optimiert werden. Hohe Belastungen und Einsatzzeiten können Verschleiß begünstigen, daher ist es maßgeblich, diesen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Im folgenden Beitrag zeigen wir den Zusammenhang zwischen Traktor-Vorderachse und Fahrdynamik sowie wertvolle Informationen zur gesetzlichen §57a-Prüfung, Wartung und Tipps zur einfachen Ersatzteilidentifikation.
Richtiger Einbau und Fehlerbehebung von Lichtmaschinen
Moderne Fahrzeuge mit hoher Ausstattung und vielen Funktionen haben einen sehr hohen Bedarf an elektrischem Strom, der mithilfe der Lichtmaschine produziert und von der Batterie gespeichert wird. Die Bauart der Lichtmaschine muss daher darauf ausgelegt sein, alle elektrischen Verbraucher über einen längeren Zeitraum ausreichend versorgen zu können. Trotz der Robustheit der Komponente kann es aufgrund von Verschleiß zu Einschränkungen beim Betrieb bis hin zum Komplettausfall der Lichtmaschine kommen. Wir geben im folgenden Beitrag einen grundlegenden Überblick zur Funktionsweise sowie hilfreiche Tipps zur Verschleißvermeidung und zum richtigen Einbau.
Prüfpflicht für Streugeräte im professionellen Einsatz
In Zeiten hoher Düngemittelpreise und strenger gesetzlicher Auflagen zum Umwelt- und Gewässerschutz wird es immer wichtiger, eine möglichst effiziente Ausbringung zu erzielen. Mithilfe rechtskonformer Kontrollen wird die Funktionalität der Granulatstreuer gewährleistet und der zusätzliche Kostenaufwand somit niedrig gehalten. Im folgenden Beitrag erwarten Sie wissenswerte Informationen zu Granulatstreuern sowie der gesetzlichen Prüfpflicht in Österreich.
Prägen von Hydraulik-Schlauchleitungen
Hydrauliksysteme bestehen aus verschiedenen hydraulischen Komponenten, die der Leistungsübertragung in diversen Einsatzgebieten dienen - von landwirtschaftlichen Maschinen bis hin zur Industrie. Neben dem enormen Druck sind Schlauchleitungen großen Belastungen wie Hitze, Kälte und Reibung ausgesetzt. Um dauerhafte Anwender- und Systemsicherheit garantieren zu können, gilt es einige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Im folgenden Artikel erwarten Sie rechtliche Grundlagen zur Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen sowie ein Anwendungsvideo zum Thema Rollprägen.
Maximale Sicherheit in der Holzbringung
Fällung, Aufarbeitung und Holzbringung zählen zu den Hauptaufgaben in der Forstwirtschaft. Der größte Anteil der Holzbringung erfolgt dabei im Bodenzugverfahren per Traktor mit Seilwinde sowie zu einem kleineren Anteil mit Krananhängern, selbstfahrenden Rückezügen oder Seilgeräten. Trotz vieler Sicherheitsvorkehrungen kommt es bei den verschiedenen Bringungsmethoden immer wieder zu schweren Unfällen im Forst.. Wir stellen Ihnen im folgenden Beitrag wichtige Sicherheitshinweise zur Unfallvermeidung rund um die Holzbringung im Bodenzug vor.
Ratgeber „Öle im Landtechnik-Bereich“
Moderne Schmierstoffe müssen vor allem im Landtechnikbereich hohen technischen Anforderungen sowie langen Einsatzzeiten standhalten. Neben der eigentlichen Schmierung schützen Öle vor Verschleiß, Ablagerungen und Korrosion selbst bei anspruchsvollen Bedingungen. In diesem Ratgeber finden Sie wichtige Grundlagen zur einfachen Identifizierung des richtigen Motor-, Getriebe- oder Hydrauliköls für Ihre Maschine.
Funktion, Aufbau und Prüfung von Lüfterkupplungen
Lüfterkupplungen sind bei vielen Traktoren und Landmaschinen standardmäßig verbaut und übernehmen das Temperaturmanagement im Kühlsystem. Sie sorgen für einen optimalen Luftstrom innerhalb des Motorraums sowie für die benötigte Kühlluftzufuhr. Im folgenden Beitrag erwartet Sie Basiswissen zu Lüfterkupplungen sowie hilfreiche Tipps zur Zustandskontrolle und zum Tausch.
Prüf- und Füllgeräte für die professionelle Wartung von Hydraulikspeichern
Hydraulikspeicher gehören zur Standardausrüstung vieler Traktoren und Landmaschinen. Prüf- und Füllgeräte bieten professionellen Servicewerkstätten die Möglichkeit zur Kontrolle und Einstellung des Vorfülldruckes von Blasen-, Kolben- und Membranspeichern. Wir erläutern in diesem Beitrag die Funktionsweise von Prüf- und Füllgeräten für Hydraulikspeicher und stellen die richtige Vorgehensweise in einem Praxisvideo vor.
Riemen bei Rundballenpressen instand setzen
Landwirte mit eigener Rundballenpresse sowie Lohnunternehmer kennen die Herausforderung, Ausfälle oder Störungen im laufenden Betrieb bestmöglich zu vermeiden. Aufgrund des oft intensiven Einsatzes der Pressen während der Saison sind vor allem die Riemen von Bandpressen ständiger Belastung ausgesetzt. Wir stellen Ihnen im folgenden Beitrag gängige mechanische Verbindungsvarianten sowie die Verklebung von Riemen und Schadstellen im Detail vor.
Gelenkwellen-Anbauteile für den passenden Einsatzzweck
Gelenkwellenantriebe von landwirtschaftlichen Maschinen müssen laufend hohen Belastungen unter anspruchsvollen Bedingungen standhalten. Überlastkupplungen schützen dabei die Maschinenantriebe vor zu hohen Drehmomenten, indem sie Schäden durch Anfahrspitzen sowie Belastungen durch Stöße und Blockaden vermeiden. Wir stellen Ihnen im folgenden Beitrag verschiedene Kupplungssysteme für den Gelenkwellenanbau vor und geben einen kompakten Überblick über die individuellen Herstellerbezeichnungen von Bondioli & Pavesi, Walterscheid und Weasler.
Scheiben- und Trommelmähwerke richtig warten
Die laufende Wartung und Kontrolle Ihres Mähwerks ist Grundvoraussetzung für einen guten Schnitt in der wetterabhängigen Mähsaison. Neben der hohen Mähqualität sind die Standzeit der eingesetzten Technik sowie die Arbeitssicherheit wichtige Faktoren für die professionelle Futterernte. Wir beschäftigen uns im folgenden Beitrag mit der Wartung und Instandsetzung von Scheiben- und Trommelmähwerken.
Rechtzeitiger Filterwechsel für eine lange Motor-Lebensdauer
Motoren von Fahrzeugen und Landmaschinen sind ständiger Belastung durch Schmutzpartikel ausgesetzt, dabei wird die Bedeutung und Wirksamkeit der optimalen Filtration häufig unterschätzt. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen Verschmutzungsarten, einen Überblick der Filtrationstypen sowie passende Produkte zum regelmäßigen Tausch der Komponenten vor.
Digitale Mess- und Prüfgeräte für Hydraulikanlagen
Die digitale Messtechnik bietet neben der klassischen Analyse den Vorteil, wichtige Mess- und Analysewerte für Hydraulikanlagen digital auswerten und analysieren zu können. Wir stellen Ihnen im folgenden Beitrag hochwertige Analysegeräte von STAUFF zur Messung, Systemüberwachung sowie Fehlerbehebung von hydraulischen Anlagen vor.
Schneidgarnituren für Motorsägen richtig auswählen
Die Einsatzgebiete von Motorsägen sind sehr vielfältig, dementsprechend groß ist das Angebot an unterschiedlichen Schneidgarnituren. Um für den gewünschten Einsatz die optimale Schnittleistung zu erhalten, sind einige Grundregeln zu beachten. Wir unterstützen Sie im folgenden Ratgeber bei der Auswahl der richtigen Schneidgarnitur für Ihre Motorsäge.
Kransteuerventile und Rotatoren für die Land- und Forstwirtschaft
Vor allem im land- und forstwirtschaftlichen Bereich dienen Kransteuerventile zur Steuerung von Heukränen sowie hydraulischen Ladekränen bei Traktoren oder Rückewägen. Rotatoren sind als funktionelles, drehbares Verbindungselement zwischen hydraulischem Ladekran und Greifwerkzeug in Verwendung. PRILLINGER führt Kransteuerventile, Rotatoren sowie passende Ersatzteile von Finn-Rotor im Sortiment, die wir Ihnen im folgenden Beitrag vorstellen.
Fachgerechtes Wechseln von Startern in Landmaschinen
Die verlässliche Funktion des Anlassers ist eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Start des Motors. Da auch diese Fahrzeugkomponente vor Verschleiß und Störungen nicht verschont bleibt, ist ein solides Grundlagenwissen zur raschen Identifizierung von Fehlerursachen sowie im Falle eines Komplettaustauschs sehr wertvoll. Neben informativen Inhalten zur Funktionsweise von Startern sowie Ursachen für Verschleiß erwarten Sie im folgenden Beitrag zahlreiche Tipps für die Montage inklusive einer praktischen Checkliste.
Forst-Stahlseile richtig verwenden
Die Verwendung des passenden Seilwindenseils ist ein wichtiger Faktor für die Arbeitssicherheit in der Forstwirtschaft. Unfälle und Reklamationen, die durch falsche Dimensionierung und Handhabung verursacht werden, können dadurch vermieden werden. Wir geben Ihnen im folgenden Ratgeber wertvolle Tipps zur Auswahl, Handhabung und Pflege von Forst-Stahlseilen und Endverbindungen.