Grundlagenwissen zu Fehleranalyse und Montage
Beim professionellen Tausch von Klimakompressoren wird der bestehende Kompressor durch einen neuen ersetzt, um die Leistung und Effizienz des Klimasystems wiederherzustellen. Dieser Prozess erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um eine ordnungsgemäße Installation und Funktionalität zu gewährleisten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der professionelle Tausch von Klimakompressoren erfolgt, einschließlich des Austauschs von Komponenten, der Entleerung des Kältemittelsystems, der Installation des neuen Kompressors und der Wiederbefüllung mit Kältemittel.
Kolben-Klimakompressoren
Diese Klimakompressoren sind weit verbreitet und haben in der Regel eine längliche Bauform. Die Anzahl der Kolben kann je nach Konstruktion variieren.
Scroll-Klimakompressoren
Sie zeichnen sich durch ihre relativ kompakte Bauweise aus und sind an ihrer charakteristischen bauchigen Form erkennbar.
Flügelzellen-Klimakompressoren
Flügelzellen-Klimakompressoren sind äußerst kompakt gestaltet.
Elektrischer Klimakompressor
Die fehlende Riemenscheibe ist ein deutliches Erkennungsmerkmal für einen elektrischen Klimakompressor.
- Alter und Verschleiß: Mit der Zeit verschleißt der Klimakompressor und seine Effizienz und Leistung nehmen ab. Dies kann dazu führen, dass das Klimasystem nicht ausreichend kühlt oder überlastet wird.
- Defekter Kompressor: Ein Kompressor kann durch äußere Einwirkungen wie Kollisionsschäden oder interne Fehler beeinträchtigt werden. Da der Kompressor dann nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert muss er ausgetauscht werden.
- Undichtheiten: Wenn es Leckagen im Kältemittelsystem gibt und diese nicht repariert werden können oder der Kompressor selbst undicht ist, ist ein Austausch erforderlich, um ein effizientes Funktionieren des Systems sicherzustellen.
- Lagerschäden: Lagerschäden können durch eine defekte Spannvorrichtung oder Verschleiß verursacht werden.
-
Elektrische Anschlüsse: Die Ursache für Ausfälle können Probleme und Fehlfunktionen bei der Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse oder des elektrischen Regelventils sein.
Fehlersuche
Durchführung von Funktionstests und Druckmessungen der Anlage:
1 |
Überprüfen Sie, ob sich der Klimakompressor einschaltet, ob der Anschlussstecker fest sitzt und ob Spannung anliegt. |
2 | Prüfen Sie das elektrische Regelventil bzw. die Ansteuerung. |
3 | Überprüfen Sie den Antriebsriemen auf korrekten Sitz, Beschädigungen und die richtige Spannung. |
4 | Führen Sie eine Sichtprüfung auf Undichtigkeiten durch. |
5 | Prüfen Sie die Kältemittelleitungen auf festen Sitz. |
6 | Vergleichen Sie die Drücke auf der Hoch- und Niederdruckseite miteinander. |
7 | Lesen Sie den Fehlerspeicher aus. |
Entleerung des Kältemittelsystems
Der erste Schritt zur Entleerung des Kältemittelsystems besteht darin, Schutzkleidung anzulegen, um mögliche Gefahren zu minimieren. Zunächst muss das Kältemittel mit dem entsprechenden Klimaservicegerät abgesaugt werden.
Es ist wichtig, das Kältemittel ordnungsgemäß zu entsorgen, um Umweltauflagen zu erfüllen. Nachdem das Kältemittel abgesaugt wurde, ist es ratsam, das System gründlich zu vaakumieren, um eventuell vorhandene Luftfeuchtigkeit zu entfernen.
System auf Verschmutzungen, Feststoffe und Durchlässigkeit prüfen
Beim Austausch eines Klimakompressors sollten folgende Prüfungen des Systems durchgeführt werden:
- Systemspülung: Das gesamte Klimasystem sollte gründlich gespült werden, um Verschmutzungen, Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen. Hierbei kommen Spülflüssigkeiten zum Einsatz, um Ablagerungen zu lösen und das System zu reinigen. Je nach Verschmutzungsgrad können dafür Kältemittel R134a bzw. R1234yf oder eine spezielle Spüllösung eingesetzt werden. Expansions- bzw. Drosselventile und Filtertrockner lassen sich nicht spülen.
Um den neuen Kompressor vor etwaigen Metallspäne zu schützen ist es ratsam Filtersiebe in der Saugleitung einzusetzen, um neuerliche Schäden zu vermeiden. - Komponententauch: Filtertrockner und Expansionsventil sollen bei einem Kompressorschaden ausgetauscht werden.
Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
Nach dem Einbau der neuen Komponenten wird eine Dichtheitsprüfung des Kältemittelsystems mittels eines Klimaservicegerätes oder mit dem abrücken mit Formiergas durchgeführt. Anschließend wird das System mit der richtigen Menge des empfohlenen Kältemittels befüllt, gemäß der Herstellerangaben.